Markteintrittsstrategien

Markteintrittsstrategien
Eintrittsstrategien. 1. Begriff: Strategien zur Verwirklichung von neuen Geschäften für das Unternehmen, d.h. zur Überwindung von  Markteintrittsschranken.
- 2. Einzelstrategien: a) Interne Entwicklung: Eintritt auf der Basis eigener Ressourcen und Fähigkeiten.
- b) Akquisition: Kauf eines im neuen Geschäft tätigen Unternehmens.
- c) Lizenznahme: Erwerb des Rechts auf Nutzung von Name, Produkt oder Dienstleistung des Lizenzgebers in einem exakt abgegrenzten Markt.
- d) Interne Ventures: Für den Eintritt ins neue Geschäft wird innerhalb des Unternehmens eine eigene organisatorische Einheit gebildet.
- e) Joint Ventures: Verbund zweier Unternehmen (auch durch Gründung eines dritten Unternehmens).
- f) Venture-Capital-Beteiligungen: Erwerb von Minderheitskapitalanteilen an Start-up-Unternehmen, die in zukunftsträchtigen Märkten tätig sind.
- g) Akquisitionen zur Fortentwicklung interner Fähigkeiten: Erwerb eines Unternehmens, um Mitarbeiter zu erhalten, die bereits mit dem neuen Geschäft vertraut sind.
- 3. M. auf internationaler Ebene:  Internationale Markteintrittsstrategien.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • internationale Markteintrittsstrategien — 1. Begriff: Wahl der Form des Zuganges zu Auslandsmärkten: (1) ⇡ Ausfuhr bzw. Export (direkt/indirekt); (2) internationale Know how und Technologieverträge: Übertragung schlüsselfertiger Anlagen, technische Serviceverträge, ⇡ internationale… …   Lexikon der Economics

  • Eintrittsstrategien — ⇡ Markteintrittsstrategien …   Lexikon der Economics

  • Markteintrittsstrategie — Die Markteintrittsstrategie ist ein Begriff des internationalen Marketings und Managements und beinhaltet Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen versucht, Markteintrittsbarrieren zu überwinden. Die Planung einer entsprechenden Strategie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktpräsenzstrategien — werden von Unternehmen im Zuge eines Internationalisierungsvorhabens entwickelt und zeigen die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Unternehmens in ausländischen Märkten zu existieren. Das Internationalisierungsvorhaben kann hierbei ein gesamtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprinkler strategy — The Sprinkler Strategy is a Market Entry Strategy that a company can use if it wants to enter a market in a foreign country. According to the Sprinkler Strategy a company enters all suitable markets at the same time. Especially geocentrically… …   Wikipedia

  • Marktpräsenzstrategie — Marktpräsenzstrategien werden von Unternehmen im Zuge eines Internationalisierungsvorhabens entwickelt und zeigen die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Unternehmens in ausländischen Märkten zu existieren. Das Internationalisierungsvorhaben kann… …   Deutsch Wikipedia

  • internationale Lizenz — 1. Begriff: Kooperative Auslandsmarkteintrittsstrategie (⇡ internationale Kooperation, ⇡ internationale Markteintrittsstrategien, ⇡ Lizenz). Mit der Lizenz räumt der Inhaber eines gewerblichen Schutzrechts (z.B. Patent) oder eines… …   Lexikon der Economics

  • strategische Suchfeldanalyse — 1. Begriff: Instrument hinsichtlich der Rekrutierung von Unternehmen, also der Suche nach Rückzugs Betätigungsfeldern sowie neuen Betätigungsfeldern (z.B. eine Veränderung der strategischen Grundhaltung, die Einführung eines Planungs und… …   Lexikon der Economics

  • Absatzplanung — I. Marketing:1. Begriff: Entscheidungen über in der Zukunft zu erzielende Absatzmengen und ⇡ Umsätze auf den jeweiligen Märkten und Teilmärkten sowie mit den jeweiligen Kundengruppen der Unternehmung in den Planungszeiträumen. Der A. liegt der… …   Lexikon der Economics

  • Markteintrittsschranken — Marktzutrittsschranken; Nachteile eines neu auf einen Markt eintretenden Unternehmens gegenüber den auf diesem Markt befindlichen Anbietern. Formen: (1) Absolute Kostenvorteile z.B. aufgrund eines Know how Vorsprungs; (2) Betriebsgrößenvorteile… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”